Büchlberg und der Goldene Steig
Aus dem Jahre 1958 datiert der erste Werbeprospekt für die »Sommerfrische BÜCHLBERG« (542 m ü.d.M.) am »Goldenen Steig«. Man bietet den Gästen »Erholung, Entspannung und Ruhe« an: »herrliche Südlage in waldreicher Umgebung, Spazierwege im Wald mit Ruhebänken. Rundblick zu den Bergen des Bayerischen- und Böhmerwaldes. Bei guter Sicht Fernblick bis in die Ost-Alpenkette. Badegelegenheit in der nahen Erlau.«
Der flüchtige Leser könnte daran denken, daß es sich bei diesem »Goldenen Steig« wohl um einen gut ausgebauten Wanderweg handeln muß; »golden« wahrscheinlich deshalb, weil dem Fremdenverkehr bei entsprechender Werbung eine »goldene« Zukunft beschieden sein werde. Doch erst in jüngerer Zeit wurde das »Wandern auf den Spuren der Salzsäumer« durch entsprechenden Ausbau und Markierung der vier Hauptrouten zu einer der vielen Erholungsmöglichkeiten in unserer Umgebung.
Ursprünglich jedoch war der »Goldene Steig«, die »Guldenstraß«, wie sie auch genannt wurde, genau das Gegenteil eines gemütlichen Wanderweges. Er war vielmehr im Mittelalter eine der ältesten und wichtigsten Handelsverbindungen durch Bayern, lange Zeit auch der »verkehrsreichste« Saumweg im ganzen südlichen Deutschland - »gulden« wegen der Maut- und Zolleinnahmen der am Wege liegenden Ortschaften und Besitztümer verschiedener Herrschergeschlechter. Kostbare Handelsgüter waren in erster Linie das Salz, aber Gewürze, Getreide, Früchte und sicherlich auch Glas. In Passau (in der Nähe des Schaiblingsturms) wurde das »weiße Gold« von Innschiffen, die vornehmlich aus dem Salzkammergut kamen, ausgeladen und von da ab auf dem Landwege nach Böhmen und Mähren weiterbefördert. Böhmen benötigte schon seit eh und je' das Salz; unter anderem zu Würz- und Konservierungszwecken, und anfangs waren es' offenbar allein die Böhmen, die den beschwerlichen und gefahrvollen Weg durch den »Nordwald« nach Passau wagten und begingen. Die ersten belegten Hinweise auf diesen Handelsweg datieren aus dem Jahre 1010. Im Laufe der Zeit bildeten sich vier Hauptwege heraus, die auch mehrfach untereinander über Quersteige in Verbindung standen; ihre wichtigsten Zielpunkte waren Bergreichenstein, Winterberg und Prachatitz (in der heutigen Tschechischen Republik) und das österreichische Mühlviertel. Auf den beschwerlichen Waldwegen und Steigen konnten die Waren nur von Kraxenträgern oder mit kleinen widerstandsfähigen »Saumrössern« transportiert werden. Räuberische Überfälle gehörten zur Tagesordnung.
Mehrfach belegt ist der Verlauf dieses bedeutenden Handelsweges im Bereich der Gemeinde Büchlberg. Vor allem Hufeisenfunde und heute noch nachweisbare Handwerksbetriebe oder Gasthäuser (Herbergen) zeugen immer noch von der ursprünglichen Wegführung. Wichtigster Ort war die Ansiedlung und das Pflegschaftsgericht Leoprechting (östl. der B12 gelegen), seit 1946 zum Markt Hutthurm gehörig. Die »Untere Straße« führte über den Büchlberger Ortteil Tannöd nach Reitberg. Bei diesem heutigen »Reitberger-Hof« teilten sich die Wege nochmals: einerseits Richtung Praßreut, über die »Erlauer Furt« bei der Freimadlsäge nach Eberhardsberg - andererseits nach Witzingerreut und Edthof. Beide stellten wichtige Querverbindungen dar und führten auch nach Waldkirchen. Der dortige Marktplatz soll seine Ausrichtung durch den Verlauf der im Hochmittelalter entstandenen »Abkürzung« über Eberhardsberg erhalten haben.
Walter H. Kreul
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutzerklärung nachträglich geändert werden.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.