Heimatgeschichte
Die Ortschaft Büchlberg liegt malerisch eingebettet an den Ausläufern des südlichen Bayerischen Waldes. Der waldreiche Landstrich nördlich der Donau war ursprünglich Reichseigentum, und Kaiser Heinrich II. (973-1024) schenkte einen Teil dieses "Nordwaldes" im Jahre 1010 dem Kloster Niedernburg zu Passau. Die Besiedelung unserer Gegend erfolgte von Passau aus an dem uralten Handelspfad, dem "Goldenen Steig", der einst Bayern mit Böhmen verband.Der Ort Büchlberg wird um die Jahrtausendwende oder kurz danach entstanden sein. Aus dem Verzeichnis der Passauer Grundherren geht hervor, dass Büchlberg eine Dorfsiedlung des Niedernburgischen Abteilandes war. Im Jahre 1161 übereignete Kaiser Friedrich Barbarossa (1152-1190) das Gebiet an die Bischöfe von Passau, und seit 1220 bildete das "Land der Abtei" das Kernland des reichsunmittelbaren Fürstbistum Passau.
Im Land der Abtei wird 1195 ein Tiemo de Puchenberg als Dienstherr des Bischofs Wolfker von Passau erwähnt und um 1200 ein Cunradus de Buochelberge, die ersten urkundlichen Nachweise unseres Ortes. Verwaltungsrechtlich gesehen gehörte Büchlberg ursprünglich zum Amt Niedernburg, seit dem 13. Jahrhundert zum Fürstbischöflichen Landgericht Passau-Oberhaus und ab dem 16. Jahrhundert zum neuerrichteten Fürstbischöflich-Passauischen Pflegeamt Leoprechting. Mit der Säkularisation (1803) kommt das Fürstbistum Passau zum Königreich Bayern. Auch nach der Gründung des Bezirksamtes Passau gehörte Büchlberg zum Verwaltungsbereich Leoprechting, das 1876 Standesamt wurde. Erst seit dem 1. August 1946 heißt es "Gemeinde Büchlberg". Zwölf Jahre später erhielt die Gemeinde Büchlberg ein eigenes Wappen, ein gespaltener Schild von Silber und Blau; vorne ist ein linkshin gewendeter roter Wolf, rechts sind drei silberne Halbmonde. Im Zuge der Gebietsreform 1972 wurde. Büchlberg die Gemeinde Nirsching (Hauptort: Denkhof) eingegliedert, und von der ehemaligen Gemeinde Raßberg kamen 1978 die Orte Manzenberg und Hartingerhof zu Büchlberg.
Die schrecklichsten Jahre erlebte Büchlberg wohl im 16. Jahrhundert, als unser Gebiet vom "Passauer Kriegsvolk" heimgesucht wurde, und im Anfang des 30jährigen Krieges, als kaiserliche Truppen durchzogen. Eine andere Landplage war die Pest. An den "Schwarzen Tod" erinnern noch zahlreiche Pestsäulen in der näheren Umgebung.
Schon 1579 soll hier am Fuße der Anhöhe eine Kapelle gestanden haben. Sie fiel 1723 einem Blitzstrahl zum Opfer. Die Kirche wurde neu aufgebaut und 1726 - am Feste des Hl. Ulrich - eingeweiht. Kirchlich gehörte Büchlberg zur Pfarrei Hutthurm. Nach einer Überlieferung soll Kooperator Sternbauer 1729 zur Heiligsprechung des Johannes von Nepomuk nach Prag in Böhmen gereist sein und von dort ein Marienbild mitgebracht haben. Er ließ es 1735 in der Kapelle von Büchlberg aufstellen.
Vor diesem weitgereisten Marienbild wurde regelmäßig der Rosenkranz gebetet. Weil das Vertrauen zur Gottesmutter in verschiedenen Anlässen sichtlich belohnt wurde - zahlreiche Votivbilder bezeugen es - scharten sich immer mehr Hilfesuchende um das Bild. Bald kamen sogar Prozessionen und Wallfahrer aus Österreich und aus Böhmen zur "Mutter mit dem geneigten Haupt". Der Wallfahrtsort wurde 1873 Expositur und ist seit 1893 eine selbständige Pfarrei.
Über Jahrhunderte hinweg dominierte die Landwirtschaft als Haupterwerbsquelle für die Bevölkerung. Hungersnöte wechselten mit guten Ernten. Kurz vor der Jahrhundertwende eröffnete die Firma Kerber in Büchlberg einen Granitsteinbruch. Von da ab erlebte die Gemeinde einen wirtschaftlichen Aufschwung, der auch das Ortsgepräge veränderte. In den späten 60iger Jahren wurde der Steinbruch infolge Absatzmangels aufgelassen; heute befindet sich im ehemaligen Steinbruchsgelände ein tiefer See. Der alte Steinbruch ist nun als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen und soll für die Zukunft als flächenhaftes Naturdenkmal erhalten werden. 1959 errichtete die Firma Vilshöver (Engelskirchen) in Büchlberg einen Zweigbetrieb, heute Bayrische Bohrerwerke (BBW Büchlberg).
Als "Staatlich anerkannter Erholungsort" im Passauer Land ist Büchlberg bekannt. Gut gepflegte Gasthöfe und mehrere Pensionen machen Büchlberg zu einem gern besuchten Urlaubsort. Die herrliche Landschaft, schöne Wanderwege, großzügig ausgebaute Sport- und Freizeiteinrichtungen und ein reichhaltiges Angebot an kulturellen Veranstaltungen gewährleisten einen angenehmen Aufenthalt in Büchlberg. 1984 wurden über 44000 Übernachtungen verzeichnet. Der Ort ist bequem über die B 12 zu erreichen, er liegt 15 km nördlich von Passau. Vom Bergholz (540 m NN) hat der Besucher bei klarer Sicht einen weiten Blick nach Süden bis zu den Alpen hin; vom Westen und Norden grüßen die Hauptberge des Bayerischen Waldes und im Osten und Süden sind die Ortschaften und Erhebungen des Nachbarlandes Österreich zu sehen. Die Gemeinde Büchlberg ist 28,5 qkm groß, umfasst 35 Ortschaften und hat rund 4000 Einwohner.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Die von Ihnen getroffene Auswahl kann über die Seite Datenschutzerklärung nachträglich geändert werden.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.